Bringen Sie
Ihr Unternehmen auf Kurs
Bringen Sie Ihr Unternehmen auf Kurs
Organisationsentwicklung
statt Berater-Blabla,
Trend-Hopping und
IT-Gläubigkeit
Organisationsentwicklung
statt Berater-Blabla,
Trend-Hopping und
IT-Gläubigkeit
Bringen Sie
Ihr Unternehmen auf Kurs
Bringen Sie Ihr Unternehmen auf Kurs
Organisationsentwicklung
statt Berater-Blabla,
Trend-Hopping und
IT-Gläubigkeit
Organisationsentwicklung
statt Berater-Blabla,
Trend-Hopping und
IT-Gläubigkeit
Systematische Organisationsentwicklung
Statt dem Verschleißen der Organisation durch ständig neue Konzepte, Ansätze und IT-Systeme und der damit verbundenen ständig steigenden Komplexität stellt die systematische Organisationsentwicklung durch Change Controlling die Bedarfe Ihres Unternehmen in den Mittelpunkt.
Veränderungen werden dadurch von innen gesteuert und nicht von außen erzwungen. Statt zur versuchen, organisatorische Probleme mit Pseudo-Innovationen oder IT-Systemen zu erschlagen, werden diese im Kern gelöst.
Neben einer erhöhten Nachhaltigkeit resultiert hieraus eine direkte Kostenreduktion.
Systematische Organisationsentwicklung
Umsetzung in
Ihrem Unternehmen
durch Change Controlling
Umsetzung in Ihrem Unternehmen
durch Change Controlling
Was ist Change Controlling?
Change Controlling ist kein Beratungsansatz sondern ein evolutionäres und nachhaltiges Vorgehen zur systematischen Organisationsentwicklung.
Change Controlling ist die gesteuerte, eigenverantwortliche und kontinuierliche Anpassung der Abläufe an sich ändernde Rahmenbedingungen, Anforderungen und Ressourcen.
Die Veränderungen werden durch die Unternehmenesführung gesteuert und durch die Abteilungen und Teams umgesetzt - alles ohne ein extra Geschäftsprozessmanagement und ohne Unternehmensberater.
Doing things right
Durch Change Controlling werden "kleine" Veränderungen eigenverantwortlich durch die Abteilungen und Teams umgesetzt und transparent nach außen kommuniziert.
Bei "mittleren" Veränderungen, über Abteilungs-/Teamgrenzen hinaus, werden diese durch die direkte Zusammenarbeit der betreffenden Abteilungen und Teams ebenfalls eigenständig umgesetzt.
Aufgrund der einfachen methodischen Basis sind die Anpassungen für die Unternehmensführung nachvollziehbar. Auch ist dadurch kein eigenständiges Geschäftsprozessmanagement mehr erforderlich. Stattdessen wird dies durch die Abteilungen und Teams selbst realisiert, weil es genau dort hin gehört.
Doing the right things
Steuerung der Veränderungen
durch die Unternehmensführung
Steuerung der Veränderungen
durch die Unternehmensführung
Steuerung der Veränderungen durch die Unternehmensführung
Doing the right things
Im Change Controlling kommunizieren die Abteilungen direkt mit der Unternehmensführung ohne ein dazwischengeschaltetes Geschäftsprozessmanagement.
Daraus resultiert ein vereinfachter Anpassungszyklus bei "großen" Veränderungen, in denen die Unternehmensführung aktiv mitwirkt. Sofern Anpassungen der Geschäftsprozesse in der Regel sogar mehrere Abstimmungsläufe umfassen, ist dieser Effekt noch weitaus wirksamer.
Der Steuerungsaspekt obliegt somit der Unternehmensführung. Von der Unternehmensführung kommen die Veränderungsimpulse und werden die Veränderungen organisationsweit gesteuert.
Weitere Vorteile
Nachhaltigere Veränderungen
und Kostenreduktion
durch Change Controlling
Nachhaltigere Veränderungen und Kostenreduktion durch Change Controlling
Weitere Vorteile
Das Management der Geschäftsprozesse vereinfacht sich erheblich, da das Wissen über die Abläufe nicht erst aus den Abteilungen und Teams zum Geschäftsprozessmanagement transferiert und Anpassungen an den Abläufen wieder zurückgeführt werden müssen.
Hieraus resultiert eine deutliche Kostenreduktion, sowohl organisatorisch durch den Wegfall eines eigenständigen Geschäftsprozessmanagements als auch operativ durch den vereinfachten Anpassungszyklus.
Auch wird Ihre Organisation reaktiver und Änderungsvorhaben wesentlich nachhaltiger, da die erforderlichen Anpassungen von den betroffenen Abteilungen selbst erarbeitet werden.
Von Holzfällern und Geschäftsprozessen
von Dr. Odendahl, CEO claret clover AG
Das Produkt ist der Aufbau eines Change Controlling in Ihrem Unternehmen. Der Aufbau umfasst die Schulung Ihrer Mitarbeiter, die Einrichtung des Change-Controlling-Systems sowie Coaching und Qualitätssicherung der Arbeitsergebnisse.
So wird das nötige Know-how sukzessive in Ihrem Unternehmen aufgebaut und Ihre Mitarbeiter in die Lage versetzt, ihre Abläufe selbst zu managen und dadurch kontinuierlich zu optimieren
Über ein Mandat im Umfang von 1 bis 2 Tagen pro Monat werden die verantwortlichen Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen ausgebildet. Die Ausbildung erfolgt direkt im Arbeitsumfeld, als Training-on-the-Job. Die Arbeitsergebnisse der Ausbildung sind somit schon die ersten Arbeiten im Change Controlling.
Die Ausbildung umfasst neben der Methoden- und Tool-Schulung u.a. auch eine Einführung in Projektmanagement oder Moderations- und Präsentationstechniken.
Im Kern ist dies die Change-Control-Center-Software threec.
Durch threec können Ihre Mitarbeiter auf einfachste Weise Geschäfts- und Arbeitsprozesse selbst erfassen.
Prozessabbildungen und anderen Dokumentationen, wie bspw. Prozess-Handbücher in natürlicher Sprache, werden automatisch generiert. So steht der Abstimmung von Veränderungen nichts mehr im Weg.
Selbstverständlich wird threec für die Bedürfnisse Ihres Unternehmens konfiguriert.
Oder testen Sie alles erst mal für ein einzelnes Änderungsvorhaben. Hierzu bieten wir den moderierten Einstieg als Jump Start an.
Einfacher geht's nicht!
ERGÄNZENDE PREISINFORMATION
Die laufenden Betriebskosten beziehen sich auf die Standardkonfiguration des Change-Control-Centers threec bei Installation auf einem vom Kunden bereitgestellten Server. Zusätzliche Kosten für die Bereitstellung über einen Provider werden entsprechend der tatsächlichen Kosten weiterbelastet.
Abhängig vom Ort der Leistungserbringung können Reisekosten entstehen.
Für jeden Kunden werden die Kosten in einem Individual-Angebot verbindlich kalkuliert. Ein solches Angebot bildet die Grundlage für eine mögliche Beauftragung der claret clover AG.
Für einzelne Vorhaben haben Sie die Möglichkeit, Change Controlling direkt zu nutzen - ohne eigenes System, ohne Mitarbeiterschulung, einfach direkt loslegen.
Die Einfachheit von Methode und Werkzeug erlauben einem Moderator in Zusammenarbeit mit Prozessverantwortlichen und -beteiligten die erforderlichen Informationen direkt in Workshops zu erfassen.
Diese Option bietet den einfachen Einstieg ins Change Controlling. Alle Informationen können später in Ihrem eigenen Change Controlling wiederverwendet werden.
Einer der häufigsten Veränderungstreiber ist die Anpassung, Umstellung oder Einführung von IT-Systemen. Der Jump Start "Anforderungsdefinition steuert die Veränderung, indem aus den geschäftlichen Abläufen die Anforderungen an die IT abgeleitet werden und umgekehrt Implementierungsalternativen und -kosten zur fachlichen Bewertung zurückgespielt werden. Die fachliche Anforderungsdefinition wird hierbei zur toolgestützten, automatischen Erstellung von Pflichtenheften und Ausschreibungsdokumenten genutzt.
Der Jump Start "Ablaufoptimierung" ist anwendbar, wenn Kosten, Aufwände oder sonstige Leistungskennzahlen (Key Performance Indicators, KPI) für einen bestimmten Bereich zu überprüfen sind.
Der Service bedient sich hierbei klassischer Methoden des Geschäftsprozessmanagements. Ihre Organisation muss hierfür aber nicht erst aufwändig Modellierungs- und Toolfragen klären - derJump Start liefert alles, was Ihre Organisation braucht.
Der Jump Start "Ressourcenplanung" ist eine Kombination aus Personalbemessungsmethode (Kapazitätsrechnung) und Kompetenzmanagement (Skill Management). Für einen ausgewählten Bereich können rollenorientiert fachliche Kompetenzen bis auf die Ebene von Systemanwendungs-kenntnissen und Aufwandsprofilen abgeleitet werden. Durch den Abgleich mit den real existierenden Kapazitäten können dann Unterdeckungen für bestimmte Rollen identifiziert werden.
Der Jump Start "Organisationsentwicklung" ist dann interessant, wenn Ihr Unternehmen sich mit kurzfristigen Veränderungen durch neue Produkte, Technologien und Konzepte konfrontiert sieht. Solche Veränderungen lassen sich nicht aufhalten und müssen trotzdem gesteuert werden. DerJump Start "Organisations-entwicklung" liefert hierfür das erforderliche Rüstzeug. Durch die strukturierte Abbildung der erforderlichen Anpassungen von Ablauf- und Aufbauorganisation kann Ihre Organisation den Veränderungsprozess kontrolliert durchlaufen.
Die Kosten eines Jump Starts leiten sich direkt aus den Moderationsaufwänden und somit aus dem Umfang des Änderungsvorhabens ab. Diese Kosten lassen sich vorab kalkulieren, so dass hier Planungssicherheit besteht. Über die Moderationsaufwände hinausgehende Kosten fallen nicht an - der Einsatz der Change-Control-Center-Software ist immer inklusive.
Ihr Unternehmen benötigt für sonstige Änderungsvorhaben kurzfristig eine Lösung? Dann kontaktieren Sie uns einfach, wir unterstützen Sie gerne!